Warum Compliance-Verantwortliche sich KI nicht länger leisten können zu ignorieren

Compliance-Teams in der Schweiz stehen vor einer Flut an Vorschriften. Erfahren Sie, wie KI Banken, Versicherungen und Kanzleien entlastet – und Compliance smarter macht.
von
Andreas Imthurn

In den Vorstandsetagen von Banken, Versicherungen, Kanzleien und Fintech-Unternehmen in der ganzen Schweiz ist Compliance längst kein Häkchen-Thema mehr – sie ist eine zentrale Geschäfts­funktion. Doch das Volumen, die Komplexität und die Geschwindigkeit regulatorischer Anforderungen sind inzwischen so hoch, dass menschliche Teams sie allein kaum noch bewältigen können. Von FINMA-Rundschreiben und GDPR-Anpassungen bis hin zu neuen ESG-Rahmenwerken und internen Governance-Regeln: die Last nimmt unaufhaltsam zu. Und es geht längst nicht mehr nur darum, zu lesen und zu reagieren – es geht darum, Compliance jederzeit und auf allen Ebenen nachweisen zu können, oft über mehrere Jurisdiktionen hinweg.

Für viele Organisationen führt dieser Druck zu einem Paradox: Während Risiken und regulatorische Erwartungen steigen, müssen Teams mit weniger Ressourcen, veralteten Systemen und isolierten Datenumgebungen arbeiten. Das Ergebnis? Compliance wird langsamer, teurer und fehleranfälliger – genau in dem Moment, in dem sie schneller, intelligenter und adaptiver sein müsste.

Hier ändert Künstliche Intelligenz die Spielregeln.

KI – insbesondere Natural Language Processing (NLP) und Machine Learning – eröffnet neue Wege, um riesige Informationsmengen zu beherrschen. Anstatt tausende Seiten manuell durchzugehen, können KI-Systeme Dokumente in Sekunden scannen, markieren, interpretieren und kritische Klauseln oder Risiken sichtbar machen. Regulatorische Updates lassen sich automatisch mit bestehenden Richtlinien abgleichen, Abweichungen sofort hervorheben. Große Mengen an rechtlichen, vertraglichen oder operativen Dokumenten können semantisch indexiert und durchsucht werden – ein Vorgang, der früher Tage dauerte, geschieht heute beinahe augenblicklich.

Doch es geht nicht nur um Geschwindigkeit. Es geht um Konsistenz, Nachvollziehbarkeit und Skalierbarkeit.

Mit KI können Compliance-Teams wiederkehrende Aufgaben wie Dokumentenklassifikation, Reporting oder den Abgleich interner Richtlinien mit externen Vorschriften automatisieren. Sie können intelligente Überwachungssysteme einrichten, die Unstimmigkeiten oder Lücken erkennen, bevor sie zu Prüfungsfeststellungen werden. Und sie können Geschäftsbereichen sofortigen Zugriff auf aktuelle regulatorische Interpretationen geben – nicht versteckt im SharePoint, sondern direkt integriert in ihre Arbeitsabläufe.

Am wichtigsten aber: KI vergisst nicht.

Sie merkt sich, was geprüft wurde, was sich geändert hat und was noch Aufmerksamkeit braucht – und stellt sicher, dass Wissen nicht verschwindet, wenn ein Teammitglied das Unternehmen verlässt oder ein Projekt endet. Sie unterstützt das institutionelle Gedächtnis – ein entscheidender Vorteil in Branchen, in denen Dokumentation Jahrzehnte umfassen kann und Entscheidungen stets verteidigbar sein müssen.

Bei Merantix Momentum entwickeln wir KI-Lösungen für stark regulierte Organisationen, die sich nahtlos in die Realität der Schweizer Compliance-Kultur einfügen: streng, prüfbar, verantwortungsvoll. Wir bauen keine Black Boxes, sondern transparente, erklärbare Systeme, die Ihre Mitarbeitenden wirksamer machen – nicht ersetzen.

Für die größten Unternehmen der Schweiz wird Compliance in Zukunft nur noch komplexer. Doch mit der richtigen KI kann sie auch deutlich intelligenter werden.

Wenn Sie auf einem Berg von Dokumenten, Regulierungen, Verträgen oder Richtlinien sitzen – wir helfen Ihnen, daraus einen Vorteil zu machen. Nicht nur für die nächste Prüfung, sondern für strategische Klarheit das ganze Jahr über.

Lassen Sie uns Compliance zu einer Fähigkeit machen, nicht zu einem Kostenfaktor.

Wenn Sie daran interessiert sind, ein KI-Projekt in Ihrem Unternehmen umzusetzen, kontaktieren Sie mich gerne direkt – ich freue mich darauf, mit Ihnen zu besprechen, wie wir das gemeinsam realisieren können.

Jetzt beim Merantix Momentum Newsletter anmelden.

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Weitere Artikel

Die neuesten Branchennachrichten, Interviews, Technologien und Ressourcen.

KI als Schlüssel zur Verwaltungsmodernisierung: Ein praktisches Stufenmodell für die öffentliche Verwaltung

Ein praxisnahes Stufenmodell erklärt, wie KI zum zentralen Treiber für Effizienz, Kulturwandel und Handlungsfähigkeit in der Verwaltung wird.

Vom Engpass zum Durchbruch: Warum KI entscheidend für den Fortschritt in Gesundheitswesen und Pharma ist

Steigende Kosten, Fachkräftemangel und Datenflut bringen das Gesundheitswesen und die Pharmaindustrie an ihre Grenzen. Warum Künstliche Intelligenz jetzt der Schlüssel ist, um Versorgung, Forschung und Entwicklung auf ein neues Level zu heben.

Kann ein diverses Team bessere KI entwickeln? Die Antwort ist ein klares Ja.

Innovation in der KI beginnt mit den Menschen, die sie gestalten. Bei Merantix Momentum sind wir überzeugt: Vielfältige Teams entwickeln gerechtere, wirksamere KI – und machen Inklusion zum Wettbewerbsvorteil.

Building Better Medicines: Exploring AI-Driven Compound Optimization

Ein Experteninterview zur Forschung von KI-gesteuerter Wirkstoffoptimierung.

DNA-Encoded Libraries and AI for Compound Identification

Ein Experteninterview zum Einsatz von DNA-encoded libraries zur Verbindungserkennung.

Warum Compliance-Verantwortliche sich KI nicht länger leisten können zu ignorieren

In den Vorstandsetagen von Banken, Versicherungen, Kanzleien und Fintech-Unternehmen in der ganzen Schweiz ist Compliance längst kein Häkchen-Thema mehr – sie ist eine zentrale Geschäfts­funktion. Doch das Volumen, die Komplexität und die Geschwindigkeit regulatorischer Anforderungen sind inzwischen so hoch, dass menschliche Teams sie allein kaum noch bewältigen können. Von FINMA-Rundschreiben und GDPR-Anpassungen bis hin zu neuen ESG-Rahmenwerken und internen Governance-Regeln: die Last nimmt unaufhaltsam zu. Und es geht längst nicht mehr nur darum, zu lesen und zu reagieren – es geht darum, Compliance jederzeit und auf allen Ebenen nachweisen zu können, oft über mehrere Jurisdiktionen hinweg.

Für viele Organisationen führt dieser Druck zu einem Paradox: Während Risiken und regulatorische Erwartungen steigen, müssen Teams mit weniger Ressourcen, veralteten Systemen und isolierten Datenumgebungen arbeiten. Das Ergebnis? Compliance wird langsamer, teurer und fehleranfälliger – genau in dem Moment, in dem sie schneller, intelligenter und adaptiver sein müsste.

Hier ändert Künstliche Intelligenz die Spielregeln.

KI – insbesondere Natural Language Processing (NLP) und Machine Learning – eröffnet neue Wege, um riesige Informationsmengen zu beherrschen. Anstatt tausende Seiten manuell durchzugehen, können KI-Systeme Dokumente in Sekunden scannen, markieren, interpretieren und kritische Klauseln oder Risiken sichtbar machen. Regulatorische Updates lassen sich automatisch mit bestehenden Richtlinien abgleichen, Abweichungen sofort hervorheben. Große Mengen an rechtlichen, vertraglichen oder operativen Dokumenten können semantisch indexiert und durchsucht werden – ein Vorgang, der früher Tage dauerte, geschieht heute beinahe augenblicklich.

Doch es geht nicht nur um Geschwindigkeit. Es geht um Konsistenz, Nachvollziehbarkeit und Skalierbarkeit.

Mit KI können Compliance-Teams wiederkehrende Aufgaben wie Dokumentenklassifikation, Reporting oder den Abgleich interner Richtlinien mit externen Vorschriften automatisieren. Sie können intelligente Überwachungssysteme einrichten, die Unstimmigkeiten oder Lücken erkennen, bevor sie zu Prüfungsfeststellungen werden. Und sie können Geschäftsbereichen sofortigen Zugriff auf aktuelle regulatorische Interpretationen geben – nicht versteckt im SharePoint, sondern direkt integriert in ihre Arbeitsabläufe.

Am wichtigsten aber: KI vergisst nicht.

Sie merkt sich, was geprüft wurde, was sich geändert hat und was noch Aufmerksamkeit braucht – und stellt sicher, dass Wissen nicht verschwindet, wenn ein Teammitglied das Unternehmen verlässt oder ein Projekt endet. Sie unterstützt das institutionelle Gedächtnis – ein entscheidender Vorteil in Branchen, in denen Dokumentation Jahrzehnte umfassen kann und Entscheidungen stets verteidigbar sein müssen.

Bei Merantix Momentum entwickeln wir KI-Lösungen für stark regulierte Organisationen, die sich nahtlos in die Realität der Schweizer Compliance-Kultur einfügen: streng, prüfbar, verantwortungsvoll. Wir bauen keine Black Boxes, sondern transparente, erklärbare Systeme, die Ihre Mitarbeitenden wirksamer machen – nicht ersetzen.

Für die größten Unternehmen der Schweiz wird Compliance in Zukunft nur noch komplexer. Doch mit der richtigen KI kann sie auch deutlich intelligenter werden.

Wenn Sie auf einem Berg von Dokumenten, Regulierungen, Verträgen oder Richtlinien sitzen – wir helfen Ihnen, daraus einen Vorteil zu machen. Nicht nur für die nächste Prüfung, sondern für strategische Klarheit das ganze Jahr über.

Lassen Sie uns Compliance zu einer Fähigkeit machen, nicht zu einem Kostenfaktor.

Wenn Sie daran interessiert sind, ein KI-Projekt in Ihrem Unternehmen umzusetzen, kontaktieren Sie mich gerne direkt – ich freue mich darauf, mit Ihnen zu besprechen, wie wir das gemeinsam realisieren können.

Oops! Da ist etwas schiefgelaufen.
Oops! Da ist etwas schiefgelaufen.
Oops! Da ist etwas schiefgelaufen.
Oops! Da ist etwas schiefgelaufen.
Oops! Da ist etwas schiefgelaufen.

Mehr Whitepaper entdecken

Leveraging the EU AI Act to your advantage

Die Nutzung des EU AI Acts zu Ihrem Vorteil

Towards Tabular Foundation Models

Über den Status Quo, Herausforderungen und Chancen

Datengetrieben zum Medikament von Morgen

Chancen und Hindernisse der KI in einer GxP Welt.

Artificial Intelligence for Private Equity Portfolios

Wertsteigerung für Ihr gesamtes Portfolio

Towards Tabular Foundation Models

Über den Status Quo, Herausforderungen und Chancen

Leveraging the EU AI Act to your advantage

Die Nutzung des EU AI Acts zu Ihrem Vorteil

Jetzt im Merantix Momentum Newsletter anmelden.

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.