KI-Forschung
● für die Lösungen der Zukunft

Wir wenden transformative KI-Forschung auf reale Herausforderungen an und kooperieren dabei eng mit Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Industrie.
Unsere Forschungspartner:
VDE e.V.
KIT
Frauenhofer IKS
DLR
DFKI
Continental
RWTH Aachen
NXP
Fraunhofer IAIS
TUEV Sued
TRUMPF
IHP
Grammer AG
Giesecke+Devrient Mobile Security
Bosch
Barkhausen Institut
VDE e.V.
KIT
Frauenhofer IKS
DLR
DFKI
Continental
RWTH Aachen
NXP
Fraunhofer IAIS
TUEV Sued
TRUMPF
IHP
Grammer AG
Giesecke+Devrient Mobile Security
Bosch
Barkhausen Institut
Unsere Mission
In unserem Forschungsteam verbinden wir akademischen Forschergeist mit der Leidenschaft für handfeste Ergebnisse.
Wir sind überzeugt: In einem so dynamischen Feld wie dem maschinellen Lernen liegt der Schlüssel zum Erfolg darin, Spitzenforschung selbst voranzutreiben, um sie dann schnellstmöglich in die Anwendung zu überführen. Dafür schaffen wir ein Forschungsumfeld, das von Vertrauen und kreativer Freiheit geprägt ist. Dieser Freiraum gibt unseren hochkarätigen Forschern die Möglichkeit, sich tief in anspruchsvolle Fragestellungen einzuarbeiten, die Grenzen des Wissens zu verschieben und neue Methoden zu entwickeln. Unsere Ergebnisse teilen wir mit der Forschungsgemeinschaft durch Publikationen auf den wichtigsten internationalen Konferenzen und überführen sie zugleich in innovative, praktische Lösungen für unser Unternehmen und unsere Kunden.
DAS TEAM

Name Slot

MORE
Position slot

Name Slot

MORE
Position slot

Name Slot

MORE
Position slot

Name Slot

MORE
Position slot

Name Slot

MORE
Position slot
Unsere aktuellen Forschungsschwerpunkte

Modellkompression und ressourceneffizientes Rechnen

[Short abstract]

Generative Prozessmodelle

[Short abstract]

Publikationen

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
2023
SECREDAS: Safe and (Cyber-)Secure Cooperative and Automated Mobility (2023)
Sebastian Gerres

IFAC 2023 – Full PDF at arxiv.org

2023
Uncovering the Inner Workings of STEGO for Safe Unsupervised Semantic Segmentation (2023)
Alexander Koenig, Maximilian Schambach, Johannes S. Otterbach

CVPR 2023 – Full PDF at arxiv.org

2023
Interpretable Reinforcement Learning via Neural Additive Models for Inventory Management (2023)
Julien Siems, Maximilian Schambach, Sebastian Schulze, Johannes S. Otterbach

ICLR 2023 - Full PDF at arxiv.org

2022
Auto-Compressing Subset Pruning for Semantic Image Segmentation (2022)
Konstantin Ditschuneit, Johannes S. Otterbach

GCPR 2022 - Full PDF at arxiv.org

2022
Towards Learning Self-Organized Criticality of Rydberg Atoms using Graph Neural Networks (2022)
Simon Ohler, Daniel Steven Brady, Winfried Lötzsch, Michael Fleischhauer, Johannes Otterbach

AI4Science Workshop at ICML 2022 - Full PDF at arxiv.org

2022
Scalable Flow Optimization for Small Satellite Networks using Benders Decomposition (2022)
Olga Kondrateva, Stefan Dietzel, Björn Scheuermann

IEEE WoWMoM 2022 - Full PDF at ieee.org

2022
Learning the Solution Operator of Boundary Value Problems using Graph Neural Networks (2022)
Winfried Lötzsch, Simon Ohler, Johannes S. Otterbach

ICML 2022 - Full PDF at arxiv.org

2021
Chameleon: A Semi-AutoML framework targeting quick and scalable development and deployment of production-ready ML systems for SMEs (2021)
Johannes Otterbach, Thomas Wollmann

Full PDF at arxiv.org

2021
DAAIN: Detection of Anomalous and Adversarial Input using Normalizing Flows (2021)
Samuel von Baußnern, Johannes Otterbach, Adrian Loy, Mathieu Salzmann, Thomas Wollmann

Full PDF at arxiv.org

2021
MEAL: Manifold Embedding-based Active Learning (2021)
Deepthi Sreenivasaiah, Johannes Otterbach, Thomas Wollmann

CPVR 2021 - Full PDF at arxiv.org

Forschungskooperationen

Innovation entsteht durch die Bündelung von Expertise.

Deshalb schmieden wir starke Allianzen mit führenden Universitäten, Forschungseinrichtungen sowie Unternehmen aus Technologie und Industrie.

In öffentlich geförderten Forschungsprojekten überführen wir gemeinsam neueste Erkenntnisse in die praktische Anwendung. Dabei bringen wir unsere langjährige Erfahrung beim Einwerben und dem Management nationaler (z.B. BMFTR, BMWE) und europäischer (z.B. Horizon Europe) Verbundprojekte ein.

Der Austausch mit der Forschungsgemeinschaft ist uns ebenso wichtig, weshalb wir regelmäßig unsere Ergebnisse publizieren, gern auch in Kooperation mit externen Lehrstühlen und Forschungsinstitutionen.

Möchten Sie einen Projektantrag mit uns entwickeln oder gemeinsam publizieren? Sprechen Sie uns an.

Kontaktieren Sie uns

  • Fokus auf Forschung mit tabellarischen und Zeitreihendaten
  • Lösungen für industrielle Herausforderungen von heute und morgen
  • Integration von Machine Learning in etablierte und neue Systeme
  • Langjähriger, verlässlicher Partner in öffentlicher und privater Konsortialforschung

Please provide your phone number so we can contact you regarding your inquiry.

Jetzt im Merantix Momentum Newsletter anmelden.

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.